Datenschutzerklärung
Gerne informieren wir, Bayernwerk Natur GmbH, als Verantwortlicher für die Website bayernwerk-natur.de i.S.d. Art. 4 Nr. 7 EU-DS-GVO (nachfolgend „wir“, „uns“, etc.), Sie mit dieser Datenschutzerklärung, ob und in welchem Umfang eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einem Besuch der Website/s unter dieser Domain erfolgt. Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte und nennen Ihnen die zuständigen Ansprechpartner. Diese Hinweise gelten neben der oben genannten Domain auch für andere Websites, die wir im Internet anbieten, sofern auf diese Erklärung ausdrücklich verwiesen wird.
Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person erkennen lassen, z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, IP, Daten zum Nutzungsverhalten.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei informatorischer Nutzung aufgrund berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO
Im Fall einer rein informatorischen Nutzung unserer Website, das heißt, wenn Sie sich weder registrieren, anmelden noch auf sonstige Weise zusätzliche Informationen an uns übermitteln, erheben und verarbeiten wir zunächst nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser und Ihr Internetzugangsanbieter an unseren Server übermitteln. Dabei handelt es sich um Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unseres Angebots gewährleisten zu können.
Konkret handelt es sich um:
- Technische Daten (anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung bzw. des Abrufs, Zugriffsstatus, http-Statuscode)
- Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time (GMT), jeweils übertragene Datenmenge, Referrer-URL
- Betriebssystem, Browserdaten (Betriebssystem, Oberfläche, Browser, Sprache, Version der Browsersoftware)
Zur Erbringung der Website-Funktionen und zur Erfüllung unserer eigenen Verpflichtungen geben wir zum einen Ihre Daten an unsere Dienstleister weiter, zum anderen empfangen wir von diesen Daten. Das gilt auch, wenn Sie mit uns auf den angegebenen Wegen in Kontakt treten oder andere Angebote unserer Website nutzen.
Wir speichern die vorgenannten Daten auch in Logfiles. Diese Speicherung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Außerdem nutzen wir die Daten, um unseren Internetauftritt zu optimieren und dessen Sicherheit sicherzustellen. Es erfolgt jedoch keine Speicherung der vorgenannten Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten.
Verwendung von Cookies aufgrund berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden beim Besuch unserer Website so genannte „Cookies“ auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, unsere Website insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Sie werden beim ersten Aufruf unserer Website bzw. fehlendem Cookie auf Ihrem Endgerät über den Einsatz von Cookies informiert. Zudem holen wir für bestimmte Cookies Ihre Einwilligung ein. Hierzu finden Sie weitere Erläuterungen unter D. Bei Erteilung des initialen Cookie-Hinweises und zur Einholung ihres Einverständnisses verweisen wir auf diese Datenschutzerklärung.
Wir nutzen transiente und persistente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
1. Transiente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen und das Surfverhalten auf unserer Webseite für Sie angenehmer machen. Durch die Session Cookies kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
2. Persistente Cookies
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Es werden zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Daten in einem Cookie gespeichert.
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Nutzer, die Cookies nicht akzeptieren, können auf bestimmte Bereiche unserer Websites eventuell nicht zugreifen.
Cloudflare
Es werden Cloudflare-Dienste genutzt, um die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität der Datenverarbeitungen der Webseite zu schützen. Dabei werden Maßnahmen ergriffen, um die Webseite vor gezielter Überlastung mit Anfragen (DDoS), Infiltrierung mit schädlichen Inhalten sowie vor automatisierten Angriffen zu schützen.
Das verarbeitende Unternehmen ist:
Cloudflare Inc.
101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, United States of America
Die Datenerhebung und Verarbeitung dient der Website-Sicherheit und nutzt Cookies. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Google Tag Manager
Auf dieser Website wird der Google Tag Manager eingesetzt. Der Google Tag Manager ist eine Lösung von Google Inc., mit der Unternehmen Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Bei dem Google Tag Manager handelt es sich um eine cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Darauf weisen wir hiermit gesondert hin. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Sofern auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung von dem Nutzer vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wichtig:
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei Ablehnung eventuell nicht alle Funktionen der Website/s nutzen können oder eine Anzeige ggf. überhaupt nicht möglich ist.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Nutzung der IP-Adresse
Computer und Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, erhalten eine eindeutige Nummer zugewiesen, die sogenannte IP-Adresse. Da diese Nummern üblicherweise in länderbasierten Blöcken zugewiesen werden, kann eine IP-Adresse oftmals dazu verwendet werden, das Land (den Staat oder die Stadt) zu identifizieren, in dem mit diesem Computer eine Verbindung mit dem Internet hergestellt wird. Google Analytics erfasst die IP-Adressen der Website-Besucher. So kann der Website-Inhaber analysieren, aus welchen Teilen der Welt seine Besucher stammen. Diese Methode wird als Geotargeting von IP-Adressen bezeichnet.
Die tatsächlichen IP-Adressinformationen werden von Google Analytics nicht an die Google Analytics-Kunden weitergegeben. Außerdem wird die IP-Masken-Methode eingesetzt: Website-Inhaber, die Google Analytics nutzen, können es so einstellen, dass anstelle der gesamten IP-Adresse nur ein Teil davon für das Geotargeting verwendet wird. Website-Inhaber haben generell Zugriff auf die IP-Adressen ihrer Website-Besucher, unabhängig von der Nutzung von Google Analytics.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und f) DS-GVO.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wenn Sie ihre Einwilligung widerrufen möchten, dann können Sie der Speicherung und Nutzung jederzeit widersprechen, indem Sie den Dienst in den Cookie-Einstellungen deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Google Analytics keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Wichtig:
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei Ablehnung eventuell nicht alle Funktionen der Website/s nutzen können oder eine Anzeige ggf. überhaupt nicht möglich ist.
Google Marketing Plattform
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung des Dienstes gegeben haben, wird auf dieser Webseite die Google Marketing Plattform, ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) verwendet. Die Google Marketing Plattform besteht aus unterschiedlichen Einzeldiensten. Auf dieser Website werden dabei "Google Analytics" und „Double Click“ zum Ausspielen von Werbung verwendet.
Für die Funktionsweise und die Widerspruchsmöglichkeiten von Google Analytics gilt das oben unter "Google Analytics" dieser Datenschutzerklärung Genannte entsprechend.
Für Double Click gilt folgendes: Wenn Sie eine Website aufrufen und eine über Websites des Google Werbenetzwerks geschaltete Anzeige anzeigen oder darauf klicken, wird eventuell ein DoubleClick-Cookie in Ihrem Browser abgelegt. Der Ihrem Browser zugewiesene DoubleClick-Cookie-Kennzeichner ist der gleiche, der beim Besuch von Websites verwendet wird, auf denen Werbeprogramme von DoubleClick zum Einsatz kommen. Wenn Ihr Browser bereits über ein DoubleClick-Cookie verfügt, sollte kein weiteres DoubleClick-Cookie abgelegt werden.
Daneben verwendet Double Click sogenannte Floodlight-Pixel. Diese stellen beim Laden unserer Website eine Verbindung zu den Servern von Google her und übertragen Informationen über Ihren Besuch unserer Website.
Sie können Ihre Einwilligung des soeben genannten Services jederzeit über das erneute Aufrufen des Cookie Law Banners (Cookie-Richtlinie) über nachfolgend stehenden Link unter Services widerrufen oder die Cookie-Einstellungen generell neu vornehmen.
Im Zusammenhang mit der Google Marketing Plattform verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie folgt:
a) Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um die Google Marketing Plattform zum Ausspielen von Werbung zu verwenden.
b) Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verwendung der Google Marketing Plattform für das Ausspielen von Werbung erfolgt aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
c) Empfänger/Empfängerkategorien Ihrer personenbezogenen Daten
Wir legen Ihre personenbezogenen Daten gegenüber Google offen.
d) Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies für die Verwendung der Google Marketing Plattform für das Ausspielen von Werbung erforderlich ist.
e) Drittstaatenbezug der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in den USA. Die USA bieten kein hinreichendes Datenschutzniveau. Jede Übermittlung personenbezogener Daten findet aber unter Einhaltung der in den Art. 44–50 DSGVO niedergelegten Bedingungen sowie der sonstigen Bestimmungen der DSGVO statt, um sicherzustellen, dass das dadurch gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen gewahrt wird.
f) Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie sind zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Soweit Sie keine der oben genannten Funktionen zur Deaktivierung des Trackings durch die Google Marketing Plattform verwendet haben, ist der Abruf dieser Website ohne eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Google Marketing Plattform aber nicht möglich.
Einsatz von Social-Media-Plug-ins
(a) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Twitter. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
(b) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(c) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(d) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
(e) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
(f) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy
Einbindung von YouTube-Videos
(a) Wir haben YouTube-Videos auf unserer Website eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
(b) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt A. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an YouTube richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Facebook-Pixel
Auf dieser Website kommt das Facebook-Pixel der Facebook Inc., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Irland („Facebook“) zum Einsatz. Dieses ermöglicht die Verfolgung von Nutzern dieser Webseite auch über andere Webseiten, die das Facebook-Pixel einsetzen. Dies dient der Analyse und Optimierung unseres Online-Angebots, insb. dem Retargeting, also der erneuten werblichen Ansprachen auf anderen Webseiten sowie der Zuordnung zu Zielgruppen für Facebook Ads.
Im Zusammenhang mit diesem Dienst verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie folgt:
a) Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um das Facebook-Pixel zum Ausspielen von Werbung zu verwenden.
b) Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verwendung des Facebook-Pixel für das Ausspielen von Werbung erfolgt aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
c) Empfänger/Empfängerkategorien Ihrer personenbezogenen Daten
Wir legen Ihre personenbezogenen Daten gegenüber Facebook offen.
d) Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies für die Verwendung des Facebook-Pixels für das Ausspielen von Werbung erforderlich ist.
e) Drittstaatenbezug der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Facebook verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in den USA. Die USA bieten kein hinreichendes Datenschutzniveau. Jede Übermittlung personenbezogener Daten findet aber unter Einhaltung der in den Art. 44–50 DSGVO niedergelegten Bedingungen sowie der sonstigen Bestimmungen der DSGVO statt, um sicherzustellen, dass das dadurch gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen gewahrt wird.
f) Widerrufsrecht
Dem Einsatz des Pixels können Sie widersprechen, indem Sie den Dienst in der Cookie-Richtlinie über folgenden Link deaktivieren:
Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Adresse und Ihre Vertragskontonummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, da wir sie zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen. Insofern tritt im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars bei Abwägung der beiderseitigen Interessen Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber unserem Bearbeitungsinteresse zurück. Ohne die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht möglich. Die Verwendung des Kontaktformulars ist zudem freiwillig. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
MTCaptcha
Auf dieser Website wird das Tool MTCaptcha eingesetzt. MTCaptcha ist eine Lösung von MTCaptcha, mit der sich Betreiber von Websites gegen die missbräuchliche Nutzung der Internetseite, insbesondere im Rahmen der Kontaktaufnahme über Formulare, sowie vor SPAM schützen können. Mit Hilfe des Tools kann unterschieden werden, ob eine Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte Verarbeitung durch sogenannte Bots erfolgt.
Der Einsatz des Tools ist technisch erforderlich, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Es findet zwar ein Serveraufruf in den USA statt, jedoch keine Übermittlung personenbezogener Daten, insb. der IP-Adresse, da nach Angaben von MTCaptcha diese umgehend anonymisiert werden.
Informationen des Drittanbieters: MTCaptcha, 1400 Four Embarcadero Center, San Francisco, CA 94111, USA
Übersicht zum Datenschutz: https://www.mtcaptcha.com/legal-privacy-captcha
Anmeldung zum Newsletter
Mit Ihrer Anmeldung zum Newsletter haben Sie folgende Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO erteilt:
Mit meiner Registrierung für den Newsletter willige ich ein, dass meine Daten wie in der Datenschutzerklärung beschrieben für den Versand des Newsletters verarbeitet werden.
Diese Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen.
Empfänger von Daten und Datenquellen
1. Kategorien von Empfängern von Daten
Soweit gesetzlich zulässig (wie vorab beschrieben), geben wir personenbezogene Daten an Unternehmen in unserem Konzern sowie externe Dienstleister weiter:
- Konzernunternehmen zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und für das Berichtswesen
- Dienstleister zur gezielten Ansprache, zum Abschluss und für die Durchführung des Vertrages
- IT-Dienstleister zur Aufrechterhaltung unserer IT-Infrastruktur
- Öffentliche Stellen in begründeten Fällen (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Polizei, Staatsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden)
2. Datenquellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Nutzungs- und Geschäftsbeziehungen von Ihnen erhalten haben. Soweit es für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Websites erhoben haben.
Datenübermittlung in ein Drittland
Es ergeben sich Datenübermittlungen in Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“) im Rahmen der Verwaltung, Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen. Dabei muss folgendes gegeben sein:
Die Übermittlung ist grundsätzlich zulässig, weil ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand erfüllt ist oder Sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben und die besonderen Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland vorliegen. Insbesondere gewährleistet der Datenimporteur ein angemessenes Datenschutzniveau nach Maßgabe der EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Datenverarbeiter in Drittländern. Eine Kopie der durch die EU Kommission vorgegebenen Standardvertragsklauseln finden Sie im Internet unter:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE
Speicherdauer und Kriterien für die Festlegung der Dauer
Im Fall der rein informatorischen Nutzung (siehe Punkt "Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei informatorischer Nutzung aufgrund berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO") speichern wir die genannten personenbezogenen Daten solange dies für die Diensterbringung bzw. Nutzung erforderlich ist. Nach Erreichung des jeweils benannten Zwecks werden sie gelöscht.
Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen
Für die in Logfiles gespeicherten Daten gilt, dass diese nach spätestens 7 Tagen gelöscht werden. Darüber hinaus erfolgt eine Anonymisierung der in Logfiles gespeicherten personenbezogenen Daten.
Bestehen gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen (z.B. im Fall eines Nutzungs- bzw. Vertragsverhältnisses), sind wir verpflichtet, die Daten bis zum Ablauf dieser Fristen zu speichern. Nach Ablauf bzw. Wegfall entsprechender Pflichten, die sich in Fällen gesetzlicher Aufbewahrungspflicht insbesondere aus dem Handels- und Steuerrecht ergeben (vgl. §§ 147 AO und 257 HGB), löschen wir die entsprechenden Daten.
Für werbliche Ansprachen speichern wir Ihre Daten, bis Sie einer Nutzung widersprechen, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder eine Ansprache gesetzlich nicht mehr zulässig ist.
Ihre übrigen Daten speichern wir nur, solange wir sie zur Erfüllung des konkreten Zwecks (z.B. zur Vertragserfüllung oder -abwicklung) benötigen und löschen sie nach Wegfall des Zwecks.
Bayernwerk Natur GmbH
Carl-von-Linde-Str. 38
85617 Unterschleißheim
Sie können jederzeit von uns Auskunft zu den über Sie gespeicherten Daten und deren Berichtigung im Fall von Fehlern verlangen. Weiter können Sie die Einschränkung der Verarbeitung, die Übertragbarkeit der uns durch Sie bereitgestellten Daten in einem maschinenlesbaren Format oder die Löschung Ihrer Daten – soweit sie nicht mehr benötigt werden – verlangen. Außerdem haben Sie jederzeit das Recht, uns gegenüber der Nutzung Ihrer Daten, die auf öffentlichen oder berechtigten Interessen beruhen, zu widersprechen.
Wir benötigen die in unseren Logfiles erfassten Daten zwingend, um den Betrieb der Website aufrechtzuhalten. Daher besteht hinsichtlich dieser Verarbeitung kein Widerspruchsrecht.
Bei den Cookies, die wir mit Ihrer Einwilligung gesetzt haben, haben wir jeweils eine technische Möglichkeit zu, Widerruf dieser Einwilligung angegeben. Das ist mit dem Begriff Opt Out bezeichnet worden.
Soweit wir Ihre Daten auf der Grundlage einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung verarbeiten, können Sie uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft diese Einwilligung widerrufen. Ab dem Eingang Ihres Widerrufs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr für die im Rahmen der Einwilligung angegebenen Zwecke.
Zudem können Sie sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden. Die für uns zuständige Behörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: 0981/180093-0
Telefax: 0981/180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Alternativ können Sie auf die für Sie örtlich zuständige Aufsichtsbehörde zuzugehen.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Datenschutzbeauftragter der Bayernwerk Natur GmbH
Lilienthalstraße 7
93049 Regensburg
Informationsschreiben für Betroffene
- Infoschreiben "Datenschutz Kunden" / PDF (122 KB)
- Infoschreiben "Datenschutz Liegenschaftsangelegenheiten" / PDF (118 KB)
- Infoschreiben "verursachte Schäden an Ihrem Eigentum" / PDF (125 KB)
- Infoschreiben "verursachte Schäden an unserem Eigentum" / PDF (121 KB)
- Infoschreiben "Datenschutz Fernwaerme Kunden" / PDF (267 KB)